Kurse

Das Gleitschirmfliegen ist eine recht einfache Sache. Es kann fast jeder Mann und jede Frau erlernen, die körperlich und mental in der Lage sind den Anweisungen des Fluglehrers zu folgen, die Ausrüstung zu tragen und letztendlich den Gleitschirm zu steuern. Das Mindestalter um die Ausbildung zu beginnen ist 14 Jahre. Gleitschirme sind im Sinne des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) Luftsportgeräte und für diese ist vorgeschrieben, dass zum Fliegen eines Gleitschirms die entsprechende Berechtigung, der Luftfahrerschein benötigt wird.

Schnupperkurs

Ein Schnupperkurs eröffnet Dir die Möglichkeit, an einem Wochenende erste Erfahrungen mit einem Gleitschirm zu machen.

Du kannst an diesem Wochenende das Gleitschirmfliegen einmal ausprobieren, ohne einen ganzen Grundkurs zu buchen. Hast Du dann Interesse und bist mit dem Flugfieber angesteckt, kannst Du im Grundkurs weiter machen.

Grundkurs

Mit einem Grundkurs wird die Grundvoraussetzung zum Gleitschirmfliegen erworben. Nach kurzer theoretischer Einweisung wird im Schulungsgelände sofort mit praktischen Startübungen am Hang oder an der Winde begonnen. Im weiteren Verlauf werden dann mindestens 15 Schulungsflüge mit 40 – 100 m Höhendifferenz durchgeführt. Die Ausbildung umfasst den Start, die Landung, den Geradeausflug, die Richtungsänderungen und den Kurvenflug bis 90 Grad. Auch das Groundhandling – Übungen mit dem Gleitschirm auf der Wiese – ist ein wichtiger Teil, um das Gefühl für den Gleitschirm zu bekommen. Abends erfolgt der theoretische Unterricht sowie die Videoauswertung der Flugübungen vom Tage. Den Abschluss des Kurses bildet eine schriftliche Prüfung. Nach bestandener Prüfung berechtigt der Grundkurs zur Teilnahme an der Höhenausbildung ( A-Schein).

A-Schein

Du kommst Deinem Ziel immer näher! Das Ziel heißt fliegen, vogelfrei, ohne Flugschule und ohne Fluglehrer im Ohr. Den Traum vom Fliegen umsetzen. Voraussetzung für diese Ausbildung ist der Grundkurs, danach geht es in die Höhenausbildung zum A-Schein Piloten. Der beschränkte Luftfahrerschein berechtigt Dich in einem Fluggebiet vom ausgeschriebenen Start- zum ausgeschriebenen Landeplatz zu fliegen.

B-Schein

Den unbeschränkten Luftfahrerschein benötigst Du um dich vom Fluggebiet zu entfernen, das heißt Du startest an einem ausgeschriebenen Startplatz und fliegst in ein anderes Fluggebiet auf den ausgeschriebenen Landeplatz. Dies nennt man Streckenflug. Da macht das Fliegen dann noch mehr Spaß !

Windenausbildung

Was für uns im Schwarzwald eher eine Ausnahme sein wird, ist doch im Flachland die absolute Notwendigkeit. Um mit einem Gleitschirm in die Luft zu kommen braucht es dort den Windenstart.

Auf unserer 1000 m langen Schleppstrecke ist es möglich, bei guten Bedingungen 300 – 400 m hoch zu steigen. Und das Landen ist auf dem riesigen Gelände ja sowieso kein Problem.

Schon die Grundausbildung kann mit der  Winde durchgeführt werden, ebenso die komplette Schulung zum  A-Schein Piloten. Aber auch für den erfahrenen Flieger ist es von Vorteil zusätzlich zum Hangstart den Windenschleppschein zu besitzen, um auch im Flachland mit dem Gleitschirm abzuheben.

Tandemausbildung

Geteilte Freud ist doppelte Freud – vor allem beim Tandemfliegen trifft das mit Sicherheit zu. Mit Freunden durch die Lüfte zu schweben ist einfach unbeschreiblich.

Bevor man aber mit der Tandemausbildung beginnen kann, muss erst ein praktischer Eingangstest vor einem vom DHV beauftragten Prüfer absolviert werden, um deine guten fliegerischen Fähigkeiten im Alleinflug nachzuweisen. Danach kann die praktische und theoretische Ausbildung zum Tandempiloten beginnen.